Die Digitalisierung des Bildungswesens ist spätestens seit den Herausforderungen der Corona-Pandemie in aller Munde. Die Notwendigkeit zum Home Schooling und Distanzunterricht offenbarten schonungslos die teilweise eklatanten Defizite und den gewaltigen Nachholbedarf, die vor allem unser Schulsystem aufweist. Doch die Digitalisierung der Bildung endet nicht mit der Grundschule. Digitale Bildungskonzepte sind natürlich relevant, um unsere Jüngsten, die Digital Leaders von morgen auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, deren Gestalt wir heute selbst nur erahnen können.
Immer deutlicher wird jedoch auch die Tendenz, dass universitäre Bildung und Hochschulbildung im Allgemeinen praktischer und spezifischer auf bestimmte Berufsbilder zugeschnitten werden. Gleichzeitig bleibt kaum mehr ein berufliches Anforderungsprofil über einen Zeitraum von nur fünf Jahren unverändert. Konstantes Lernen und der Erwerb neuer Kenntnisse der digitalisierten Realität werden feste Bestandteile des Arbeitsalltags und unserer Arbeitsrealität. Erwachsenenbildung boomt wie nie zuvor, denn lebenslanges Lernen wird für uns alle zunehmend relevant.
Um Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen für die digitale Lebens- und Arbeitswelt fit zu machen und diese aktiv mitgestalten zu können, braucht es jedoch auch entsprechende Formen der Wissensvermittlung und des Wissenserwerbs. Wir haben in unserem kostenfreien Whitepaper „Digital Education – Digitalisierung der Bildung“ all diese Aspekte aufgegriffen und entsprechend adressiert. Lade es dir hier kostenfrei herunter, um die Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Entwicklungen und Ansätze im Bildungswesen zu entdecken.
Folgendes und mehr erwartet dich in unserem kostenfreien Whitepaper „Digital Education – Digitalisierung der Bildung“:
Das Whitepaper enthält Interviews mit und Statements von Experten und in digitaler Bildung erfahrenen Persönlichkeiten:
Auch einige Cases angewandter Digitalisierung und anderer zukunftsgerichteter Lehrtechnologien und -methoden lernen wir im Whitepaper kennen:
Wir wünschen dir viel Spaß und reiche Erkenntnisse beim Entdecken der Möglichkeiten, Perspektiven und Grenzen digitaler Entwicklungen und Ansätze im Bildungswesen. Lade dir unser kostenfreies Whitepaper gleich hier herunter.
Damit du deinen Content kostenlos downloaden kannst, musst du lediglich unseren Newsletter abonnieren. So kannst du dich auch über zukünftige kostenlose Downloads sowie viele weitere relevante Inhalte auf dem Laufenden halten.
Um dir auch nach Industriezweig und beruflicher Position zugeschnittene Newsletter zukommen lassen zu können, benötigen wir zusätzlich zur E-Mail-Adresse auch die Angaben zu deiner Position. Die Angabe zum Land entscheidet darüber, in welcher Sprache wir dir den Newsletter zukommen lassen. Wer den Newsletter personalisieren möchte, kann freiwillig auch Anrede und Namen eintragen. Das Feld „Interesse“ ist ebenso freiwillig und dient der stetigen Verbesserung des Contents.
Bild: © fizkes / Adobe Stock